Hallo Ine,
herzlichen Glückwunsch zum Aquarium! Schön, dass es so langsam los geht mit den Vorbereitungen für den neuen Untermieter. Das ist bestimmt sehr aufregend (ich kann mich noch an mein erstes Mal erinnern..

).
Zum Thema Einstreu: Es kommt ganz drauf an, ob man sich einen sehr plüschigen Teddy holt (das sind meist die Männchen) oder einen weiblichen Teddy (die haben meistens nur am Popo und hinter den Ohren ein paar längere Flusen). Bei letzteren würde vermutlich auch ganz normales Holzeinstreu gut funktionieren, ohne, dass das Fell sich verfilzt. Der Vorteil bei Holzeinstreu ist, dass die Gänge in den Spänen gut halten und die Hamster somit unterirdisch buddeln können. Bei sehr plüschigen Teddys bleiben die Späne aber leider sehr hängen. Ich würde dennoch kein Hanfstreu nehmen, denn darin halten Gänge überhaupt nicht. Da rate ich dann eher zu Strohmehl, vielleicht auch mit etwas Heu untergemischt, damit es mehr Stabilität bietet.
Unten auf den Boden muss man eigentlich keine Matte legen. Es reicht, wenn man das Streu einfach einfüllt. Glas ist ja nicht sonderlich empfindlich, deshalb sehe ich darin keinen Nutzen, zumal so große Hanfmatten gar nicht so günstig sind.
Die Einstreuhöhe sollte mindestens 15-20cm betragen, aber wenn es möglich ist, dann würde ich zumindest auf einer Seite sogar 30cm hoch einstreuen. Mehr Streutiefe ist immer besser. Ich weiß nicht genau, wie hoch das Aquarium ist (wahrscheinlich 50 oder 60cm?), aber ich würde das Laufrad, welches ja der höchste Einrichtungsgegenstand ist, einfach auf eine der beiden kurzen Enden stellen, dann kann man zur anderen Seite hin ansteigend höher einstreuen.
Die wichtigsten Sachen, die du sonst noch brauchst, hast du ja bereits genannt und du findest sie hier im Forum auch nochmal unter den Vermittlungsbedingungen etwas genauer beschrieben:
2 oder 3-Kammerhäuschen aus Holz mit abnehmbarem Dach und ohne Boden
Laufrad mind. 27cm
großes, hohes Sandbad
verschiedene Verstecke
Welche und wieviele Verstecke du nutzt, ist im Prinzip dir überlassen. Such dir aus, was dir gefällt und schau, wie viel du ins Aquarium reinbekommst, wenn alles andere wichtige drin ist. Weinreben oder Korkröhren kann man z.B. auch unterirdisch einbuddeln. Grasnester, Keramikverstecke, Holzbrücken uvm. gibts ja in den verschiedensten Ausführungen. Man sollte nur keine Verstecke aus Nadelbaumholz nehmen, weil diese harzen können. Alle schweren Sachen müssen außerdem vor Unterbuddelung geschützt werden. Das gilt vor allem für das Sandbad, da der Sand schon einiges an Gewicht hat.
Einen Napf für Trockenfutter braucht man übrigens gar nicht. Das Trockenfutter sollte man immer im Käfig verteilen, dann hat der Hamster Beschäftigung. Es einfach in einen Napf zu geben ist wenig natürlich, denn in der Wildbahn verbringen Hamster viele Stunden auf Nahrungssuche.
Eine ausführliche Liste, was für Frischfutter (Obst, Gemüse, Kräuter) ein Hamster fressen darf, findest du übrigens z.B. bei diebrain oder im Hamsterforum. Dort gibt es auch ganz viele Beispielbilder von Gehegen und wie man sie einrichten kann und man findet auch die Namen der verschiedenen Shops, die artgerechtes Zubehör verkaufen wie z.B. Rodipet. Stöber doch einfach mal durch und lass dich inspirieren.