Hallo,
ich hab eure Beiträge gerade erst gesehen, aber nun will ich versuchen, so viel wie möglich zu beantworten.
Vorab zu den Leuchten: Das sind LED-Leuchten, die per Batterie funktionieren. Wir haben uns zu Anfang auch Gedanken gemacht und wollten erst etwas mit Kabeln nehmen, aber uns war es letzenendes dann doch zu aufwändig und wir haben uns für die einfachere, geklebte Variante entschieden.
So, nun versuche ich mal Schritt für Schritt unseren Bau zu erklären. Wenn ich etwas vergessen sollte oder danach noch Fragen sind bitte einfach fragen.
Wir haben uns also das
Expedit bei IKEA gekauft und es aufgebaut. Die langen Innenteile haben wir als Flächen benutzt und dann noch 2 der kurzen Stücke als "Raumteiler" oder wie man es sonst nennen möchte. Anschließend haben wir die Löcher für die jeweiligen Durchgänge gebohrt. Da das große Rodipet-Rad zu groß gewesen wäre haben wir bei der obersten Fläche hinten links ein Viereck ausgeschnitten, damit das Rad den passenden Spielraum bekommen hat. Anschließend haben wir die übrig gebliebenen Regalbretter in der Mitte durchgesägt. Diese werden dann später für die Rückwand benötigt. (Außer bei der Laufradebene, dort haben wir die Bretter ganz gelassen, denn das Laufrad wurde später an der Rückwand befestigt, da es mit Halterung nicht ins
Expedit gepasst hätte. Danach haben wir hinten U-Profile aus Alu in der passenden Größe angebracht um später die geteilten Regalbretter einbauen zu können. Auch an den Seiten haben wir uns für U-Profile zur Stabilisation entschieden. Bei der Laufradebene ist die Rückwand von allen 4 Seiten mit den U-Profilen geschützt. Die Lüftung besteht aus L-Profilen aus Holz und aus Kanthölzern sowie Hasendraht (oder wie auch immer man es nennen mag... haben damals EWIG im Baumarkt danach gesucht). Die Holzlatten haben wir mit schwarzem Sabberlack bestrichen (da sind einem farblich ja kaum Grenzen gesetzt) und dann die L-Profile zu einem passenden Viereck zusammengebastelt, damit es die restliche Fläche ausfüllt. Dann den Hasendraht passend zurecht geschnitten und eingesetzt. Mit den Kanthölzern wurde der Draht dann fixiert und festgeschraubt. Die ganzen Belüftungen wurden dann noch oben und unten / links und rechts festgeschraubt, sodass alles bombenfest sitzt.
Hinten das Loch für das Rad haben wir auch mit Holz aus dem Baumarkt wieder zugemacht und die Anhöhe sowie ein Haus von Rodipet in die Rennbahn integriert.
Nun zur Buddelbox. Wir haben uns dafür entschieden den Tiefstreubereich durch ein ausziebares Schubfach für uns zugänglich zu machen. Die Bretter hierfür haben wir, nachdem wir sie ausgemessen haben, im Baumarkt zuschneiden lassen.
So, nun zu den Türen. Die Türen sind aus Plexiglas, da gebohrtes Echtglas einfach zu teuer gewesen wäre. Unten befinden sich 3 U-Profile und oben 2 U-Profile (Unten eines mehr wegen dem Streuschutz). Wir haben keine E-Profile gefunden, deswegen haben wir uns eben für die Variante mit den U-Profilen entschieden. Zum Einbau haben wir die oberen U-Profile auf das Plexiglas gelegt, alles passend eingesetzt, das Glas dann verschoben und die U-Profile festgeschraubt. Die Griffe für die Türen sind ganz normale aus dem Baumarkt. Auch für die Buddelbox haben wir Plexiglas verwendet, da auch hier gebohrt werden musste, um das Glas zu befestigen.
Anschließend haben wir alles nochmal mit Aquasilikon abgedichtet, damit in Zukunft auch alles heile bleibt.
Peppy liebt sein Zuhause, auch wenn ich leider sagen muss, dass ihm das immer noch zu klein ist.

Peppy steht dauerhaft an den Scheiben und versucht auszubrechen oder leckt an den "Türspalten" und versucht so, die Türen auf zu bekommen... Da hilft bei ihm auch nicht der Auslauf.
Da uns das ganze aber ein kleines Vermögen gekostet hat seh ich es nicht ein, noch etwas größeres zu bauen... der kleine Herr ist einfach größenwahnsinnig geworden, seitdem er in dem
Expedit lebt.